Besucher: | 640023 |
Heute: | 36 |
Online: | 1 |
Schon im letzten Bundesverkehrswegeplan (2015) war der Ausbau der Bundesstraße 456 zwischen Wehrheim-Süd und AS Oberursel-Nord der A661 im vordringlichen Bedarf. Was eigentlich hieß, dass ausgebaut werden müsse aufgrund des sich weiter erhöhenden Verkehrsaufkommens.
Die politischen Verhältnisse und insbesondere der Umstand, dass ein großer Teil der auszubauenden Strecke auf Bad Homburger Gebiet verläuft - und insbesondere DIE GRÜNEN einem Ausbau vehement widersprachen - führte dazu, dass 2004 das Projekt zunächst für 10 Jahre "auf Eis" zu legen. Eine Bürgerinitiative in Dornholzhausen widersetzt sich jeglichen Ausbaubenühungen und skizziert eine "Stadtautobahn", die die Stadt Bad Homburg durchschneiden würde. Das Argument zählt offenbar, obwohl niemand sehen mag, dass der Hessenring als 4-spurige Straße weit mehr Bad Homburg durchtrennt. Teil einer irrationalen Debatte, die auch dirigistische Züge annimmt (Einkehr des Sozialismus in konservativ-bürgerlichen Kreisen), wenn man vernimmt, dass die Pendler bereits am "Wehrheimer Kreuz" umgelenkt werden sollen über das Köpperner Tal, um ab der Anschlussstelle Friedberg dann die ohnehin bereits in Stoßzeiten überlastete und staugefährdete A5 mitverstopfen zu helfen.
Nicht als Argument zählt offenbar auch, dass zigtausende Einpendler in Bad Homburg arbeiten (wer profitiert da?), eine Umlenkung so kaum greifen würde - erst recht nicht in der "Navi-Zeit", welche einem die lohnendsten Routen vorschlägt - was weiterhin die Saalburgchaussee bliebe.
Das Klein-Bonum Bad Homburgs, Dornholzhausen, widersetzt sich bislang erfolgreich allen stauverhindernden Ausbaubemühungen der B456 und insbesondere der PPR-Kreuzung.
Der gewünschten Luxuslösung eines knapp 1.000 Meter langen Tunnels hat erwartungsgemäß die Bundesregierung eine klare Absage erteilt - hinsichtlich der natürlich damit gewünschten Finanzierung durch den Bund (knapp 110 Mio. Euro). Eine kurze Tunnellösung will man nicht (aus taktischen Gründen?). Eine Kreisellösung hält man für dumm und nicht zielführend.
Derweil staut sich abends der Verkehr gen Norden oftmals von der PPR-Kreuzung bis in die Autobahnabfahrt Oberursel-Nord. An der Saalburg-Kuppe kommt der Verkehr aufgrund der Verengung auf eine Fahrspur ebenfalls zum Erliegen.
Zigtausende Pendler stehen almorgend- und abendlich im Stau. Und Bad Homburg möchte weiterhin Champagnerluft schnuppern - aber es sind meist nur unnötige Fahrzeugabgase...
Es liegt in der Verantwortung insbesondere der Bad Homburger Politiker (kommunal wie im Kreis), eine angemessene Lösung mitzuerarbeiten - nicht Wolkenkuckucksheime zu fordern mit dem Zwecke, diese angemessenen Lösungen auf Jahrzehnte zu verhindern.
Ein kompletter vierspuriger Ausbau der Saalburgchaussee ist möglicherweise gar nicht erforderlich. Aber es braucht eine Entschärfung der Situationen an der PPR-Kreuzung, der Saalburg-Kuppe (Aus-und Abfahrt Wehrheim-Süd) und einer Verbesserung des Abflusses von der A661 bis hin zur PPR-Kreuzung.
Vielleicht tur es da eine zusätzliche Spur Richtung Norden, ggf. kombiniert mit einer morgens und abends wechselnden 2-Spurigkeit der B456. In Hamburg funktioniert dieses System seit Jahzehnten bereits hervorragend - und unfallfrei...
Auch im Bundesverkehrswegeplan 2030 ist das Projekt wiederum im vordringlichen Bedarf eingestuft.
Veröffentlicht am 26.05.2016
Die Kommunalwahlen 2016 brachten für die SPD eine Verkleinerung der Fraktion. Zwei Sitze gingen verloren, zum einen aufgrund der kurzen Liste, wo Streichungen zum Verlust von Einzelstimmen führten, zum anderen auch, weil sich die Wählerinnen und Wähler für andere Parteien entschieden hatten.
Die Arbeit wird auch darum nicht leichter werden, weil das kleinere Personalportfolio zu einer Erhöhung der Aufgaben der einzelnen Fraktionsmitglieder führt.
Veröffentlicht am 26.05.2016
Eine parteiübergreifende Podiumsdiskussion zur Kommunalwahl mit den Spitzenkandidaten der
CDU, FWG, SPD und den
Bündnis 90/Die Grünen.
Die Unabhängigen Bürger haben eine Teilnahme abgelehnt.
Anlässlich der Kommunalwahl am 06. März 2016 laden SPD, CDU, FWG und Bündnis90/Die Grünen alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde zu einer moderierten parteiübergreifenden Podiumsdiskussion ein.
Auf dem Podium werden die Spitzenkandidaten den Bürgern Rede und Antwort zu ihren Plänen für die kommenden Jahre stehen.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind dazu recht herzlich eingeladen.
Als Moderator konnten wir Andreas Romahn gewinnen.
Veröffentlicht am 21.02.2016
Die SPD feierte Jubiläum im Usinger Land. Im Jahre 1891 bildete sich hier die erste SPD-Gruppierung. Neu-Anspach,Wehrheim, Grävenwiesbach - dort fanden die ersten Akivitäten statt.
Am 27. Februar 2016 nun begingen alle sechs SPD-Ortsvereine des Usinger Landes dieses Jubiläum gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern, vielen Ehrengästen und den Parteimitgliedern im Bürgerhaus Neu-Anspach.
Das Programm:
Veröffentlicht am 21.02.2016
22.04.2018 16:46 Neue Parteivorsitzende – Unser Versprechen: Solidarität
Nach 155 Jahren wird die SPD erstmals von einer Frau geführt: Die rund 600 Delegierten des SPD-Parteitags in Wiesbaden wählten Andrea Nahles mit 66,35 Prozent zur neuen Parteivorsitzenden. Mit der Wahl setzt die SPD auch einen ersten Baustein für die Erneuerung der Partei: Mehr Diskussion, mehr Demokratie und: Erstmals seit ihrer Gründung 1863 steht eine
22.04.2018 14:47 Andrea Nahles zur SPD-Vorsitzenden gewählt
Andrea Nahles wurde heute auf dem außerordentlichen SPD-Bundesparteitag in Wiesbaden zur Vorsitzenden der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands gewählt. Wahlergebnis: Abgegebene Stimmen 631 davon gültige Stimmen 624 Ja-Stimmen für Andrea Nahles 414 (66,35 %) Ja-Stimmen für Simone Lange 172 (27,56 %) Enthaltungen 38 Pressemeldung 051/2018 von spd.de
19.04.2018 08:19 Außerordentlicher Bundesparteitag Wiesbaden
Herzlich willkommen in Wiesbaden! Am 22. April beraten wir, wie wir als SPD gemeinsam in die Zukunft gehen. Alle sind herzlich eingeladen, sich mit ihren Ideen für eine starke Sozialdemokratie im 21. Jahrhundert einzubringen. Es geht um neue Antworten auf die großen Herausforderungen unserer Zeit, die wir im Dialog miteinander finden wollen. Auf dem Parteitag
12.04.2018 17:17 Interview mit Andrea Nahles in der Frankfurter Rundschau
SPD-Fraktionschefin Nahles will eine offene Debatte über die Frage, „welchen Sozialstaat eine Arbeitswelt braucht, die gut qualifizierte Menschen durch Algorithmen ersetzt.“ Ihr Anliegen: den Blick nach vorn richten, Pespektiven anbieten. Das komplette Interview mit der Frankfurter Rundschau auf spdfraktion.de
12.04.2018 08:21 WebSoziCMS: neue Version 3.6. ab sofort aktiv
Wir freuen uns, euch ab sofort das WebSoziCMS in der Version 3.6. zur Verfügung stellen zu können. Neben diversen Bugfixes und Optimierungen (viele Beschreibungen im Admin-Menü sind nicht mehr starr, sondern passen sich den Gegebenheiten bzw. Möglichkeiten des ausgewählten Layoutes an) umfasst die neue Version folgende Neuerungen: – der Editor erlaubt die Wiederherstellung noch nicht gespeicherter
Ein Service von websozis.info