Lohnen sich privates und kommunales Engagement bei der Nutzung von regenerativen Energiequellen?
Heidenroder Bürgermeister Volker Diefenbach zu Gast in Grävenwiesbach
Am Donnerstag, den 09.11.2023, lädt die SPD Grävenwiesbach die örtliche Politik sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einem Vortrag des Bürgermeisters der Gemeinde Heidenrod, Volker Diefenbach, ein. Die Veranstaltung findet im Dorfgemeinschaftshaus Hundstadt statt und beginnt um 18.30 Uhr.
Die Gemeinde Heidenrod ist Teil einer erfolgreichen Windparkgesellschaft, die die örtlichen Windkraftanlagen betreibt. Damit fließt ein Teil der Gewinne aus der Windkraft in den gemeindlichen Haushalt. Und die Gewinne sind erheblich: Der Windpark erzielt Nettoeinnahmen von 800.000,- Euro jährlich. Die 12 Windkraftanlagen gehören zu 45% der Gemeinde und zu 10 % den Bürgerinnen und Bürgern direkt – über eine Bürgergenossenschaft. Die Gemeinde Heidenrod konnte so ihren Schuldenstand halbieren und die Grundsteuer für die Bürgerinnen und Bürger senken.
Im Vergleich hierzu erhält Grävenwiesbach für die örtlichen Windkraftanlagen nur geringe Pachteinnahmen. Die Gewinne gehen zu 100 % an den privaten Betreiber.
„Da aber auch in Zukunft über Windkraftprojekte in Grävenwiesbach entschieden wird, wollen wir mehr über das „Heidenroder-Modell“ erfahren und sind sehr froh, dass uns Bürgermeister Volker Diefenbach aus erster Hand berichten wird“, so der SPD-Partei- und Fraktionsvorsitzende David Wade.
Alle am Thema Interessierten – auch der umliegenden Kommunen – sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen.
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Bürgerdialog“, in der Themen mit Mandatsträgern aus Grävenwiesbach diskutiert werden können oder externe Gäste von Erfahrungen und Erfolgen in anderen Gemeinden berichten.